Ein Buch schreiben ist ein Abenteuer. Es schreibt sich nicht alleine. Eine Anregung, ein Erlebnis, Probleme bei der Arbeit, in der Familie oder mit Freunden, eine Liebe, aber auch Feinde liefern den Stoff. Ich habe oft am Schreibtisch gesessen, einen schwarzen Punkt an der Wand angestarrt und mir den Kopf zermartert. Nichts will gelingen. Dann löst sich der Knoten, die Muse erwacht. Von da an schwebt die Feder leicht über das Papier, bis zur nächsten Blockade. Nun geraten auch Füllwörter und aufgeblähte Texte hinzu, die kein Leser will. Danach beginnt das große Streichen. Bei jedem Autor ist das jedoch anders. Gemeinsam für alle steht die Erkenntnis: „Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gestellt.“ So entstanden bei mir vier Bücher; drei Romane und ein Band mit Erzählungen, sowie weitere nicht veröffentlichte Kurzgeschichten, auch mehrere Beiträge in Anthologien.
"Moritz", eine Lebensgeschichte
Ich habe mein fünftes Buch begonnen. Der Arbeitstitel lautet "Moritz, eine Lebensgeschichte".
Arbeitstechnisch ist der Wechsel zwischen zwei Manuskripten reizvoll.
"Der Kuckuck ruft" (Überarbeitete Neufassung 2024)
| |
"Nach Osten, immer geradeaus" erschienen am 11.07.2023 Tausend Jahre sind vor dir wie ein Tag und wie eine Nachtwache | |
"Prosaranken" erschienen am 29.03.2013 18 Erzählungen, in denen der Leser Erlebnisse und Begebenheiten findet, die er vielleicht auch seinem Leben zuordnen kann. | |
"Ein weiter Bogen" erschienen am 11.05.2011 ist die bewegende Geschichte einer unerfüllten Liebe, die in tiefem Leid und dem Tod endet. Hieraus gebiert das Leben eine neue, große Hoffnung.
| |
"Wen der Kuckuck ruft" Erstauflage erschienen am 02.11.2009 Zwei Jahre vor Kriegsende wird Karl vor den Luftangriffen in der Stadt in Sicherheit gebracht. In einem schwäbischen Dorf, weit weg von der Familie, entdeckt er das Leben auf dem Land in all seinen Facetten und führt bei seiner Pflegefamilie ein buntes Kuckucksleben. |